Kriegerdenkmal

Das Kriegerdenkmal, das sich auf dem Hauptplatz der Stadt befindet, besteht aus einer Bronzestatue, einer Allegorie des Vaterlandes, mit einem sterbenden Soldaten zu seinen Füßen. Auf dem Kalksteinsockel und auf der Rückseite des Steinbodens sind die Namen der Gefallenen eingraviert.
 
Der Bau des Denkmals war möglich dank des Engagements des 1919 in Lonato gegründeten Komitees "Pro Monumento ai Caduti", das Spenden sammelte und eine Lotterie veranstaltete, die am 26. Februar 1922 stattfand.
Der Ehrenpräsident des Komitees, Senator Ugo Da Como, beteiligte sich aktiv am Bau des Denkmals und beteiligte wichtige Persönlichkeiten an der Initiative.
 
Als Ort, um das Denkmal zu setzen, wurde, auch dank dem Beitrag des Bildhauers Luigi Contratti, der Platz ausgewählt, den die Gemeinde Lonato speziell für die Unterbringung des Denkmals eingerichtet hat.
 
Die Bronze für den Bau des Denkmals, also 15 Doppelzentner von Restbeständen des Krieges, wurde an eine Turiner Gießerei geschickt.
 
Der seit 1921 für das Projekt verantwortliche Bildhauer Luigi Contratti arbeitete am Modell der Skulpturengruppe, wurde jedoch im September 1923 aufgrund schwerer gesundheitlicher Probleme unterbrochen. Nach seinem Tod wurde die Skulptur von einem seiner Mitarbeiter, der vom Bildhauer selbst benannt wurde, fertiggestellt. Die Einweihung war am 19. Oktober 1924.
 
Im Jahr 1940 drohte sogar das Denkmal für die Gefallenen von Lonato aufgrund der Forderung des Staates nach Bronzedenkmälern zur Rückgewinnung von Material, das für den Zweiten Weltkrieg nützlich war, verloren zu gehen. Zum Glück wurden 1943 die Requisitionen der Denkmäler in der Gegend von Brescia unterbrochen und er wurde, wie viele andere in der Provinz, vor der Fusion bewahrt.


Lonato Piazza Martiri della Libertà